Links   Service & Downloads   Kontakt
Sticky Logo
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Am Wasser – aus den Vereinen
    • FishLife AWARD
  • Über Fishlife
    • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Fachbeirat
      • Mitglieder
    • Unser Leitbild
    • Was wir tun
    • Sponsoren/Partner
    • Statuten
    • Mitglied werden
  • Leistungen
    • Tätigkeitsbericht
    • Interessensvertretung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Jugendförderung
    • Umfrage
    • FishLife Forum
    • Zeitschrift
  • International
    • Europäische Anglerallianz
    • Internationale Donauschutzkommission
    • Wissenswertes
  • Unsere Mission
    • Fischartenschutz
      • Biodiversitäts-Kommission
      • Fisch des Jahres
        • 2012: Der Huchen
        • 2011: Die Äsche
        • 2010: Die Karausche
        • 2013: Die Forelle (Salmo Trutta)
        • 2015: Nase
        • 2014: Der Sterlet
        • 2017: Der Seesaibling
        • 2016: Die Elritze
      • Fischerethik
      • Aliens
      • EU-Angelcharta
      • Daten & Fakten
    • Gewässerschutz
      • Daten & Fakten
      • Flüsse voller Leben
      • Die Mythen der Wasserkraft
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Tiere am Wasser
      • Artenschutz für alle
      • Fischotte
      • Kormoran
      • Reiher
      • Gänsesäger
      • Biber
    • Bewirtschaftung
      • Fischereiaufseher
      • Teichbeurteilung
      • Besatz
      • Entschädigungsansprüche
  • Fish’n’Friends
    • Wir stellen uns vor
    • Ziele
    • Mitglieder
    • Studienfahrten
  • Home >
  • Am Wasser - Vereine >  
  • Nachhaltiger Fischbesatz in der Alm

Nachhaltiger Fischbesatz in der Alm

Für eine lebendige Fischpopulation und erstklassiges Fliegenfischen im Almtal

Scharnstein/Grünau im Almtal, Oktober 2025 – Der Fischereiverein Almtal hat in Kooperation mit dem Fischereirevier Alm am vergangenen Wochenende einen umfangreichen Revierbesatz durchgeführt. Über 3.000 Jungfische – Äschen und donaustämmige Bachforellen – wurden in die glasklare Alm im Bereich Scharnstein und Grünau eingesetzt.

Mit dieser Maßnahme setzen die Verantwortlichen ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und verantwortungsvolle Fischereipraxis. Die Alm zählt zu den schönsten Fließgewässern Österreichs und genießt bei Fliegenfischerinnen und Fliegenfischern aus dem In- und Ausland einen hervorragenden Ruf.

„Durch gezielte, nachhaltige Besatzmaßnahmen stellen wir sicher, dass sich die Alm auch künftig als Top-Fliegenfischwasser präsentiert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Fischbestandes und zur Attraktivität des Almtals als touristische Region“, betont der Fischereiverein Almtal.

Mit dem Ende der Fliegenfischsaison im September richtet sich der Blick bereits auf das kommende Jahr. Um im Mai 2026 wieder in eine erfolgreiche Saison zu starten, arbeiten Verein und Revierbehörde derzeit an einer langfristig tragfähigen Besatzstrategie. Ziel ist es, den Bestand zu sichern und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht der Alm zu bewahren.

Kontakt:
Fischereiverein Almtal
E-Mail: fischereiverein.almtal@gmail.com

So schön ist Fischen,

so schön ist Fliegenfischen im Almtal!

Das weiß auch der ORF. Ab Minute 10:00 zeigt die Sendung *Heimat Österreich – Rund um den Kasberg* eindrucksvoll, wie Johann Sieberer und seine Freunde vom Fischereiverein Almtal durch das klare, seichte Wasser der Alm waten – mit viel Leidenschaft, Ruhe und handgebundenen Fliegenködern. Ein wunderbarer Einblick in die Faszination des Fliegenfischens vor der spektakulären Kulisse des Almtals. Das Video ist zum Nachschauen in der ORF-TVthek **bis zum 30. Oktober 2025** verfügbar.

Am Wasser - Vereine
ÖKF Fishlife
Breitenfurterstraße 335 A-1230 Wien
Bürozeiten: Mo -Fr, 8 -13 Uhr

Telefon: 01/8695300
Fax.: 01/8695339


E-Mail: oekf@fishlife.at


Impressum
Schließen
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Diese helfen uns dabei die Benutzererfahrung zu optimieren. Sie können jederzeit diesen Einsatz von Cookies auf dieser Website in Impressum & AGB widersprechen.
Schließen und nicht mehr nachfragen