Links   Service & Downloads   Kontakt
Sticky Logo
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Am Wasser – aus den Vereinen
    • FishLife AWARD
  • Über Fishlife
    • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Fachbeirat
      • Mitglieder
    • Unser Leitbild
    • Was wir tun
    • Sponsoren/Partner
    • Statuten
    • Mitglied werden
  • Leistungen
    • Tätigkeitsbericht
    • Interessensvertretung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Jugendförderung
    • Umfrage
    • FishLife Forum
    • Zeitschrift
  • International
    • Europäische Anglerallianz
    • Internationale Donauschutzkommission
    • Wissenswertes
  • Unsere Mission
    • Fischartenschutz
      • Biodiversitäts-Kommission
      • Fisch des Jahres
        • 2012: Der Huchen
        • 2011: Die Äsche
        • 2010: Die Karausche
        • 2013: Die Forelle (Salmo Trutta)
        • 2015: Nase
        • 2014: Der Sterlet
        • 2017: Der Seesaibling
        • 2016: Die Elritze
      • Fischerethik
      • Aliens
      • EU-Angelcharta
      • Daten & Fakten
    • Gewässerschutz
      • Daten & Fakten
      • Flüsse voller Leben
      • Die Mythen der Wasserkraft
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Tiere am Wasser
      • Artenschutz für alle
      • Fischotte
      • Kormoran
      • Reiher
      • Gänsesäger
      • Biber
    • Bewirtschaftung
      • Fischereiaufseher
      • Teichbeurteilung
      • Besatz
      • Entschädigungsansprüche
  • Fish’n’Friends
    • Wir stellen uns vor
    • Ziele
    • Mitglieder
    • Studienfahrten
  • Home >
  • Aktuelles-2018 >  
  • Wahl zum Fisch des Jahres 2026

Wahl zum „Fisch des Jahres 2026“

👉 Jetzt abstimmen auf Fisch-des-Jahres.info

Die Wahl zum „Fisch des Jahres 2026“ steht an, und in diesem Jahr treten gleich mehrere faszinierende Arten gegeneinander an: Koppe, Hasel, Elritze, Hundsfisch, Rotauge, Streber und der außergewöhnliche Schlammpeitzger. Jede dieser Spezies hat ihre Besonderheit und macht deutlich, wie wertvoll unsere heimische Fischfauna ist. Auf Fisch-des-Jahres.info finden Sie alle Informationen zu den Kandidaten und können direkt bis zum 30.09.2025 abstimmen.

👉 Jetzt abstimmen auf Fisch-des-Jahres.info

Ein besonderer Kandidat, der Schlammpeitzger, bittet um Ihre Stimme:
Ich bin der Schlammpeitzger und lebe in naturnahen Auen, bevorzuge schlammige Gewässer mit dichter Vegetation und gelte als echter Überlebenskünstler: Selbst wenn Tümpel austrocknen oder zufrieren, finde ich einen Weg, indem ich zusätzlich Luft atme oder mich tief in den feuchten Grund eingrabe. Ein spezieller Kosename ist daher auch „Furzgrundel“: Ich kann Luft über den Darm einatmen und dabei kleine Bläschen ins Wasser abblasen – ein Vorgang, der sich wie kleine „Pupser“ anhört. Diese Anpassungsfähigkeit macht mich einzigartig – zugleich stehe ich trotz allem in Österreich als „vom Aussterben bedroht“ auf der Roten Liste. Besonders in den March-Thaya-Auen gibt es noch stabile Bestände, doch auch dort nimmt unsere Zahl spürbar ab.

Warum Ihre Stimme wichtig ist
Mit Ihrer Wahl unterstützen Sie nicht nur den Erhalt dieser bemerkenswerten Art, sondern setzen gleichzeitig ein Zeichen für den Schutz wertvoller Lebensräume. Jede Stimme trägt dazu bei, das Bewusstsein für gefährdete Fische und ihre ökologische Bedeutung zu stärken.

 Weitere Informationen über den Schlammpeitzger

  • Filmbeitrag: Wie rettet ein furzender Fisch ein Ökosystem? – online abrufbar in der ServusTV-Mediathek https://www.servustv.com/wissen/v/aaknavl5ct622m8e6e5i/
  • Projektvorstellung: „Lebensraumaufwertung für den Schlammpeitzger in den March-Thaya-Auen“ am 22. Oktober 2025, Hohenau/March | Teilnahme: kostenlos | Infos & Anmeldung: Verein AURING, umweltbildung@auring.at
  • Konferenz:  The Fish of Muddy Waters, Mudminnows, mud Ioaches & Co., 23. bis 26. Oktober 2025, im Naturhistorisches Museum WienKontakt: Dr. Josef Wanzenböck, Tel.: +43 512 507-50205, e-mail: josef.wanzenboeck@uibk.ac.at
  • Ausblick: Kooperation mit dem Museum Niederösterreich zur Wiedereinbindung des Schlammpeitzgers in den Zoobereich des Muse

Mit der Ernennung möchten der Österreichische Fischereiverband, die Landesfischereiverbände und Landesorganisationen der Fischerei unter Mitwirkung des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) und des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (Scharfling), die jeweilige Art und dessen Lebensraum ins allgemeine Bewusstsein bringen. Nebst der traditionellen fischereilichen Bedeutung soll vor allem auf die aktuelle Bedrohung der Art und auf die Gefährdung seines Lebensraums hingewiesen werden.

👉 Jetzt abstimmen auf Fisch-des-Jahres.info – Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Aktuelles-2018, Allgemein
ÖKF Fishlife
Breitenfurterstraße 335 A-1230 Wien
Bürozeiten: Mo -Fr, 8 -13 Uhr

Telefon: 01/8695300
Fax.: 01/8695339


E-Mail: oekf@fishlife.at


Impressum
Schließen
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Diese helfen uns dabei die Benutzererfahrung zu optimieren. Sie können jederzeit diesen Einsatz von Cookies auf dieser Website in Impressum & AGB widersprechen.
Schließen und nicht mehr nachfragen