Links   Service & Downloads   Kontakt
Sticky Logo
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Am Wasser – aus den Vereinen
    • Archiv
  • Über Fishlife
    • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitglieder
    • Unser Leitbild
    • Was wir tun
    • Sponsoren/Partner
    • Statuten
    • Mitglied werden
  • Leistungen
    • Tätigkeitsbericht
    • Interessensvertretung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Jugendförderung
    • Umfrage
    • FishLife Forum
    • Zeitschrift
  • International
    • Europäische Anglerallianz
    • Internationale Donauschutzkommission
    • Wissenswertes
  • Unsere Mission
    • Fischartenschutz
      • Biodiversitäts-Kommission
      • Fisch des Jahres
        • 2012: Der Huchen
        • 2011: Die Äsche
        • 2010: Die Karausche
        • 2013: Die Forelle (Salmo Trutta)
        • 2015: Nase
        • 2014: Der Sterlet
        • 2017: Der Seesaibling
        • 2016: Die Elritze
      • Fischerethik
      • Aliens
      • EU-Angelcharta
      • Daten & Fakten
    • Gewässerschutz
      • Daten & Fakten
      • Flüsse voller Leben
      • Die Mythen der Wasserkraft
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Tiere am Wasser
      • Artenschutz für alle
      • Fischotte
      • Kormoran
      • Reiher
      • Gänsesäger
      • Biber
    • Bewirtschaftung
      • Fischereiaufseher
      • Teichbeurteilung
      • Besatz
      • Entschädigungsansprüche
  • Fish’n’Friends
    • Wir stellen uns vor
    • Ziele
    • Mitglieder
    • Studienfahrten
  • Home >
  • Allgemein >  
  • Biodiversität in der Donauschutzkommission

Biodiversitätsstrategie 2030

EU-Biodiversitätsstrategie 2030

  • Im Mai 2020 veröffentliche die Kommission ihre neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030,
  • Österreich ist nun gefordert, eine nationale Biodiversitätsstrategie zu entwerfen.
  • Die Bedeutung der Süßwasser-Ökosysteme wird mit der Strategie, dass bis 2030 Flüsse auf einer Länge von mind. 25.000 km wieder frei fließend werden, vor Augen geführt. Dazu gehört die Beschleunigung der Umsetzung der EU-WRRL, die Beseitigung von Hindernissen, Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten und Feuchtgebieten.
  • Wasserkraft ist auf der Liste der priorisierten Lösungen für erneuerbaren Energiequellen NICHT angeführt – ein kleiner Erfolg zumindest.
  • 10 % des Ackerlandes zur Förderung der Artenvielfalt (Pufferstreifen auch für unsere Gewässer)
  • Stopp des Insektenrückganges (Insektenlarven im Wasser)
  • Intensivierung der Bemühungen bei den invasiven gebietsfremden Arten lt. EU-Blacklist, wobei hier auch eine österreichische Blacklist (mit Schwarzmeergrundeln) zielführend wäre.
  • Einbeziehung (Kohärenz) der verschiedenen Richtlinien (Biodiversität, EU-WRRL, FFH, Vogelschutz, erneuerbare Energien …) war unter anderem auch eine Forderung in unserer Stellungnahme zur Umsetzung der EU-WRRL in Ö im Juni 2020.

Nationale Biodiversitätsstrategie in Österreich 2030

  • Wir sind neben den verschiedenen BM, Kammern, Bundesländervertretern, Städte- und Gemeindebund, NP Austria, Jagdverband, Bundesämter, Unis, NGOs der einzige Vertreter für Österreichs Angelfischerei in der Nationalen Biodiversitätskommission und können unsere Ideen dort einbringen und die Erkenntnisse daraus direkt nutzen
  • Selbstverständlich haben wir uns auch bei der Öffentlichen Konsultation für mögliche Elemente einer Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030 eingebracht. Das Expert*innenpapier dazu wurde basierend auf den Biodiversitätsdialogen in Workshop-Reihen, an denen Helmut teilgenommen hat, erstellt.
  • Der nächste Schritt ist die Erarbeitung eines ersten Entwurfs für eine Biodiversitäts-Strategie 2030 für Österreich, der in weiterer Folge in der Nationalen Biodiversitäts-Kommission diskutiert und abgestimmt wird. Auch hier – mit ÖKF FishLife!

Biodiversität in der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau

  • In der ICPDR (IKSD) fordern wir gemeinsam mit dem DEF und IAD eine Taskforce Biodiversität.

Öffentliche Konsultation Biodiversitätsstrategie
IAD_DEF_OKF_Statement _Donauschutzkommission
Biodiversiätstaskforce Donauschutzkommission

Allgemein
ÖKF Fishlife
Breitenfurterstraße 335 A-1230 Wien
Bürozeiten: Mo -Fr, 8 -13 Uhr

Telefon: 01/8695300
Fax.: 01/8695339


E-Mail: oekf@fishlife.at


Impressum
Schließen
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Diese helfen uns dabei die Benutzererfahrung zu optimieren. Sie können jederzeit diesen Einsatz von Cookies auf dieser Website in Impressum & AGB widersprechen.
Schließen und nicht mehr nachfragen