Links   Service & Downloads   Kontakt
Sticky Logo
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Am Wasser – aus den Vereinen
    • Archiv
  • Über Fishlife
    • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitglieder
    • Unser Leitbild
    • Was wir tun
    • Sponsoren/Partner
    • Statuten
    • Mitglied werden
  • Leistungen
    • Tätigkeitsbericht
    • Interessensvertretung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Jugendförderung
    • Umfrage
    • FishLife Forum
    • Zeitschrift
  • International
    • Europäische Anglerallianz
    • Internationale Donauschutzkommission
    • Wissenswertes
  • Unsere Mission
    • Fischartenschutz
      • Biodiversitäts-Kommission
      • Fisch des Jahres
        • 2012: Der Huchen
        • 2011: Die Äsche
        • 2010: Die Karausche
        • 2013: Die Forelle (Salmo Trutta)
        • 2015: Nase
        • 2014: Der Sterlet
        • 2017: Der Seesaibling
        • 2016: Die Elritze
      • Fischerethik
      • Aliens
      • EU-Angelcharta
      • Daten & Fakten
    • Gewässerschutz
      • Daten & Fakten
      • Flüsse voller Leben
      • Die Mythen der Wasserkraft
      • EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Tiere am Wasser
      • Artenschutz für alle
      • Fischotte
      • Kormoran
      • Reiher
      • Gänsesäger
      • Biber
    • Bewirtschaftung
      • Fischereiaufseher
      • Teichbeurteilung
      • Besatz
      • Entschädigungsansprüche
  • Fish’n’Friends
    • Wir stellen uns vor
    • Ziele
    • Mitglieder
    • Studienfahrten
  • Home >
  • Aktuelles-2018 >  
  • FishLife Award 2021

ÖKF FishLife AWARD 2021

Es seid ihr!

Es sind nicht immer die medienwirksamen Projekte, die für unsere Gewässer und deren Bewohnen am meisten tun. Nein, es sind die vielen ehrenamtlichen und leidenschaftlichen Fischerinnen, die mit ihrer tagtäglichen Arbeit am und im Wasser Großartiges für unsere Fische und deren Lebensraum leisten.

Und dafür möchte das ÖKF FishLife Danke sagen und mit dem FishLife AWARD 2021 stellvertretend einige Fischer*innen, Angler*innen, Vereine, Gewässerbewirtschafter*innen und Unternehmer*innen vor den Vorhang holen. Vielleicht seid ihr es ja!

ÖKF FishLife AWARD 2021

In den letzten beiden Jahren haben wir mit dem Projekt „Fischer*innen verbessern Lebensraum“ die Grundsteine für den FishLife AWARD, wie wir meinen, einen längst notwendigen Preis gelegt. Wirtschaft, Bund und Länder vergeben gerne Auszeichnungen, zumeist werden allerdings wirtschaftlich oder politisch relevante Projekte ausgezeichnet. Wir wären nicht das ÖKF FishLife, wenn wir auch hier einen anderen, weniger pragmatischen Weg gehen würden. Wir wollen jene auszeichnen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere Gewässer und deren Bewohner geschützt, revitalisiert und bewahrt werden.

Mitmachen lohnt sich!

  • Zeigt uns, wie ihr den Lebensraum der heimischen Fischwelt in eurem Fischrevier nachhaltig positiv gestaltet,
  • oder schickt uns Bilder von euren Vereinsaktivitäten am Wasser,
  • oder stellt uns den Lieblingsplatz in eurem Fischrevier  vor und erzählt uns, was ihn für euch so besonders macht,
  • oder berichtet über eure Zukunftspläne und Visionen zum Wohle unserer Gewässer und deren Bewohner,
  • oder erzählt uns eure Erlebnisse am Wasser,
  • oder eure Probleme, mit Prädatoren und euren verantwortungsvollen Umgang mit diesem Problem.
  • oder, oder, oder …..

So geht´s:

Schickt uns einen kurzen Bericht, eine Präsentation, Fotos oder ein Video – der Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Sendet eure Unterlagen bitte an pressereferat@fishlife.at

Teilnahmeschluss ist der 30.11.2020.

Vor den Vorhang

Die Gewinner werden vom ÖKF-FishLife-Vorstand und ihrem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt, im Zuge einer festlichen Veranstaltung geehrt und der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

 


Die Preisträger der letzten Jahre

2019 Von der toten Lehmgrube zum lebendigen Fischteich (Alt-Vösendorf)

Aus zahlreichen Einzelprojekten ging 2019 schlussendlich das Projekt des Fischereiverein Alt-Vösendorf „Von der toten Lehmgrube zum lebendigen Fischteich“ als Sieger hervor. Der Obmann Alfred Brauneder, verglich die Arbeit des Vereins mit dem Bau eines Hauses – einem Heim, in dem sich die Fische wohlfühlen. „Vom gemütlichen Wohnzimmer über ein Schlafzimmer mit Flachwasserzonen und Schilf- bzw. Uferbewuchs, wie Fische es lieben. Natürlich darf ein Esszimmer mit reich gedecktem Tisch nicht fehlen, wobei Schilfinseln nicht nur die Struktur, sondern auch den Sauerstoff- und Nährstoffgehalt verbessern. Für den Nachwuchs sein eine kindgerechte Stube mit Gestrüpp, das ins Wasser ragt und Totholz bereitet. Und natürlich dürfen auch die Fischer*innen nicht fehlen, für sie gibt es ein Gästezimmer“ betonte Alfred Brauneder.

2020 Nasen wandern der Liebe wegen - Alpen-Karpaten-Flusskorridor (FV Fischamend)

2020 wurde der Fischereiverein Fischamend für die Bemühungen zur Revitalisierung der Fischa als Sieger gewählt. Ein Teil dieser vielfältigen Revitalisierungen wird im Rahmen des europäischen INTERREG-Projektes „Alpen-Karpaten-Flusskorridor“ durchgeführt. Mit Fug und Recht nennt der Nationalpark Donau-Auen dies ein Vorzeigeprojekt. Aber viele Teilprojekte tragen der Fischereiverein und die Stadtgemeinde Fischamend alleine, dafür ein besonderer Dank.

Aktuelles-2018, Allgemein
ÖKF Fishlife
Breitenfurterstraße 335 A-1230 Wien
Bürozeiten: Mo -Fr, 8 -13 Uhr

Telefon: 01/8695300
Fax.: 01/8695339


E-Mail: oekf@fishlife.at


Impressum
Schließen
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Diese helfen uns dabei die Benutzererfahrung zu optimieren. Sie können jederzeit diesen Einsatz von Cookies auf dieser Website in Impressum & AGB widersprechen.
Schließen und nicht mehr nachfragen