„DER WERT UNSERER FLÜSSE“
Warum lebendige Gewässer mehr sind als nur Energiequellen
Mit eindrucksvollen Bildern und klaren Worten thematisiert der Film die oft übersehenen und unterschätzten ökologischen Folgen des Wasserkraftausbaus in Österreich. Obwohl Wasserkraft als erneuerbare Energieform gilt, zeigt der Film, dass viele Projekte erhebliche Schäden an Natur und Artenvielfalt verursachen – und wirtschaftlich kaum sinnvoll sind.
Franz Keppel führt als erfahrener Flussschützer durch den Film und macht deutlich: Flüsse sind weit mehr als Energiequellen. Sie sind Lebensadern für Tiere, Pflanzen und Menschen – wertvolle Ökosysteme, kulturelle Landschaften und Erholungsräume. Ihre Zerstörung zugunsten kurzfristiger Energiegewinne bedeutet einen dauerhaften Verlust an Artenvielfalt, Lebensqualität und natürlichem Erbe.
Wasserkraft – nicht immer grün:
Während Wasserkraft oft als nachhaltige Energiequelle vermarktet wird, verdeutlicht der Film, dass viele Projekte sowohl wirtschaftlich fragwürdig als auch ökologisch hochproblematisch sind. Intakte Fluss-Ökosysteme werden zerstört, Lebensräume von Fischarten wie dem Huchen (Donaulachs) gehen verloren, und natürliche Wanderwege werden durch Querverbauungen vielfach unterbrochen.
„DER WERT UNSERER FLÜSSE“ ist ein engagierter Appell für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Fließgewässern – und für eine Energiewende, die die Natur nicht aus dem Blick verliert.
Zum Film:
YouTube-Link „DER WERT UNSERER FLÜSSE“

